Rückblick auf den 31. DIGAB-Jahreskongress in der StadtHalle Rostock
Am 22. und 23. Mai 2025 fand der 31. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung und Intensivversorgung (DIGAB e.V.) in der StadtHalle Rostock statt.
Die DIGAB setzt sich für die Lebensqualität von Menschen mit Beatmung und intensivpflegerischem Bedarf im außerklinischen Bereich ein. Rund 20.000 Menschen in Deutschland werden außerklinisch intensiv betreut – viele davon in stationären oder ambulanten Einrichtungen, andere wiederum leben selbstbestimmt mit persönlicher Assistenz oder werden durch Intensivpflegedienste begleitet.
Der Kongress bringt jährlich Fachleute aus Medizin, Pflege, Therapie, Forschung, Industrie sowie Betroffene und Angehörige zusammen. In Rostock versammelten sich über 500 Teilnehmende, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Branche auszutauschen. Schwerpunkte waren u. a. Inklusion und Mobilität von Menschen mit Beatmung, Schlafmedizin, COPD-Behandlung sowie der Einsatz von IT und KI in der Versorgung. Auch rechtliche Fragen und der praktische Blick auf Barrieren im Alltag von Betroffenen wurden intensiv diskutiert.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Sichtbarmachung der Lebensrealitäten von Menschen mit Beatmung – etwa in Bezug auf Mobilität, Barrierefreiheit und Teilhabe. Kongresspräsidentin Claudia Lohse-Jarchow, gebürtige Rostockerin und selbst auf den Rollstuhl, ständige Assistenz und nächtliche Beatmung angewiesen, setzte starke persönliche und inhaltliche Impulse. Gemeinsam mit ihren zwei Mitpräsidenten, Dr. Christian Warnke und Prof. Dr. Ralf Ewert war ein vielfältiges Programm entwickelt worden, das den Kongress zu einem inspirierenden Ort des Austauschs machte.
Ein ganz besonderer Moment war die Eröffnung des Kongresses: Claudia Lohse-Jarchow holte dafür das Rostocker Ensemble Trøstesang auf die Bühne – Der Name „Trøstesang“ (Trost-Gesang) ist inspiriert vom gleichnamigen Titel des norwegischen Komponisten Gjermund Larsen und beschreibt auf eindrucksvolle Weise die musikalische Wirkung und Hingabe des Ensembles. Die musikalische Untermalung im Zusammenspiel mit Eröffnungsrednerin Jana-Christin Walter, Musiktherapeutin aus Rostock, verlieh der Veranstaltung einen zutiefst berührenden Rahmen – ruhig, eindringlich und voller Konzentration auf das Wesentliche. Sie ermöglichte es dem Publikum, zur Ruhe zu kommen, sich innerlich auf das Thema einzustimmen und mit offenem Blick auf die Menschen hinter der Versorgung zu blicken.
Auch das Rostock Convention Bureau durfte den DIGAB-Kongress begleiten – insbesondere bei der Vermittlung passender Hotelkontingente. Für uns war es eine besondere Aufgabe, viele Teilnehmende mit einem erhöhten Bedarf an barrierefreien Zimmern bei der Unterkunftssuche bestmöglich zu unterstützen. Dank unseres starken Partnernetzwerks in der Stadt konnten wir auf sämtliche barrierefreien Kapazitäten zugreifen und passende Lösungen finden.
Dabei wurde einmal mehr deutlich:
Barrierefreiheit muss immer mitgedacht werden – nicht nur als Option, sondern als Grundvoraussetzung und gesamtgesellschaftliches Grundbedürfnis, um Teilhabe und Teilgabe, Begegnung und Diversität zu ermöglichen, was niemandem zum Nachteil gereichen wird. Denn während mobil flexible Gäste problemlos in barrierefreien Zimmern untergebracht werden können, gilt das umgekehrt eben nicht. Umso wertvoller sind Transparenz-Tools wie „Reisen für Alle“, die Veranstaltern Orientierung geben und Menschen mit Behinderung echte Planungssicherheit bieten.
Die StadtHalle Rostock überzeugte als Veranstaltungsort mit zentraler Lage, moderner Ausstattung und flexiblen Raumlösungen. Eine professionelle Betreuung und reibungslose technische Umsetzung vor Ort trugen zur angenehmen Atmosphäre bei.
Der DIGAB-Kongress war nicht nur eine wichtige fachliche Plattform, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und die Sensibilisierung für Destinationen wie uns, um die Barrierefreiheit weiter voranzutreiben. Wir danken der Intercongress GmbH und Präsidentin des Kongresses Claudia Lohse-Jarchow für das entgegengebrachte Vertrauen.
Wir freuen uns sehr, dass Rostock Gastgeber dieses besonderen Kongresses sein durfte!
Weitere News
Das Team stellt sich vor
Das Team des Rostock Convention Bureaus steht Ihnen jederzeit bei Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 381/381 2947
E-Mail: leitzke@rostock-convention.de

Telefon: +49 (0) 381/381 2948
E-Mail: werner@rostock-convention.de

Telefon: +49 (0) 381/381 2986
E-Mail: wolff@rostock-convention.de